Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth
1. März bis 31. Oktober DIENSTAG BIS SONNTAG MONTAG nach Vereinbarung |
1. November bis 28. Februar 9.00 bis 17.00 Uhr MONTAG nach Vereinbarung |
Adresse: Mödlareuth 13, 95183 Töpen
Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag für Kinder im ersten Moment lahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt: Mödlareuth ist bekannt als das geteilte Dorf, durch das der Tannbach fließt. Weil die Aufteilung Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkrieges in vier Besatzungszonen entlang der alten Landesgrenzen des Deutschen Reiches verlief, passierte in Mödlareuth Undenkbares: Das Dorf wurde geteilt und getrennt in eine sowjetische und eine amerikanische Besatzungszone. Die Amerikaner nannten Mödlareuth „Little Berlin“, denn wie in Berlin teilte die Mauer eine Stadt. Über 37 Jahre lang war es nicht möglich, die Grenze hier zu überschreiten. Heute staunen Kinder und Erwachsene im „Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth“ über einen wichtigen Teil der Geschichte Deutschlands – und über ein Stück Mauer, das bewusst stehengelassen wurde.
Tipp: Im Museum gibt es ein Kino, wo man einen Film über Mödlareuth gucken kann. Bei der Kasse gibt es auch kalte Getränke zu kaufen.